Integral Art Lab: Gothic Modern erleben in der ALBERTINA, Wien

Von der Gotik zur Moderne – Vom Äußeren zum Inneren Licht

Ein Forschungsformat von Ute Weber-Woisetschläger

Inspiriert von der Ausstellung „GOTHIC MODERN. Munch, Beckmann, Kollwitz“ (ALBERTINA Wien, 2025–2026) widmet sich dieses Integral Art Lab der Frage, wie sich die emotionale und spirituelle Kraft der Gotik in der Moderne neu verkörpert.
Die Session verbindet ästhetische Wahrnehmung, dialogische Begegnung und integrale Reflexion zu einer Praxis, in der Kunst nicht interpretiert, sondern erlebt wird – als Spiegel innerer und kollektiver Bewusstseinsbewegungen.

„Vielleicht ist jedes Kunstwerk eine Kathedrale in uns selbst – gebaut aus Licht und Erfahrung.“
— Ute Weber


Format

Das Integral Art Lab ist ein von Ute Weber-Woisetschläger entwickeltes Forschungs- und Vermittlungsformat, das Kunst als Erfahrungsraum integraler Bewusstseinsbildung versteht.
Es schafft Verbindungen zwischen ästhetischer Praxis, Reflexion und transformativer Wahrnehmung.

In kleinen Gruppen (6–12 Personen) werden Werke der Ausstellung in Stille, Dialog und gemeinsamer Reflexion erforscht.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Resonanzen zu entdecken, Differenzen zuzulassen und das Gesehene als Spiegel innerer Bewegung zu erfahren.

Marianne Stokes: Melisande, um 1895
87 × 52 cm, Tempera auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
© Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Wolfgang F. Meier, RBAd000064

Edward Burne-Jones, John Henry Dearle, Morris & Co., Tapisserie „Anbetung der Könige“, 1888, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00016290

Ablauf (90 Minuten)

1. Einführung & Kontext (15 Min)
Kurze Rahmung zur historischen und geistigen Verbindung zwischen Gotik und Moderne.
Impulse zu Transzendenz, Immanenz und integraler Wahrnehmung.

2. Resonanzphase (10 Min)
Individuelle stille Begegnung mit einem Kunstwerk.
Wahrnehmen ohne Analyse – nur Sehen, Spüren, Empfangen.

3. Dyadenarbeit (40 Min)
Dialogische Exploration in Zweiergruppen:
Ein achtsames Gespräch über die eigene Erfahrung, geleitet von integralen Fragen zu Form, Gefühl, Symbolik und Kontext.

4. Integrales Sharing (20 Min)
Gemeinsamer Austausch im Kreis.
Verbindung individueller Eindrücke mit kollektiven Themen und Bewusstseinsräumen.

5. Abschluss & Stille (5 Min)
Kurze gemeinsame Reflexion, Atem- oder Wahrnehmungsübung.
Rückkehr ins Hier und Jetzt – mit der Erfahrung von Kunst als Resonanzfeld.


Ziel

Das Lab lädt dazu ein, Kunst als lebendige Form von Bewusstsein zu erleben – zwischen Geschichte und Gegenwart, Licht und Dunkel, Körper und Geist.
Es öffnet einen Erfahrungsraum, in dem sich das Sehen selbst verwandelt: vom Betrachten zum Erkanntwerden.


Leitung & Rahmen

Leitung: Ute Weber-Woisetschläger
Kunsthistorikerin und Transpersonale Forscherin mit Schwerpunkt Integrale Ästhetik
Ort: Albertina Wien
Dauer: 90 Minuten
Gruppengröße: 6–12 Personen

Zielgruppe:
Kunstinteressierte, Forschende, Lehrende, Vermittler:innen und alle, die Kunst als Erfahrungsraum der Bewusstseinsentwicklung erkunden möchten.


Teilnahme & Kontakt

Ort: ALBERTINA Wien
Datum: 30. November 2025, 09:45 Treffpunkt, 10:00 Beginn
Dauer: 60 – 90 Minuten
Kosten: regulärer Eintritt in die Albertina + € 33 Teilnahmebeitrag für das Integral Art Lab
Anmeldung: integralartlabvienna [at] gmail [dot] com

Empfehlen Sie diese Seite weiter! / Please share this page!